Rezension: „Dallmayr-Der Glanz einer neuen Ära“



+++unbezahlte Werbung, da keine Gegenleistung in irgendeiner Art und Weise+++

 

„,Was soll das sein?‘, fragte Paul. ,Zukunftsmusik‘, antwortete Therese, ,man ist nie zu alt zum Träumen…‘“ (Dallmayr-Der Glanz einer neuen Ära; s. 273)

 

Dallmayr-Der Glanz einer neuen Ära

 

Im Delikatessengeschäft Dallmayr ist seit dem letzten Band viel Zeit vergangen. Therese Randlkofer hat sich ihren Platz in der Geschäftswelt geschafft und breitet ihren Laden immer weiter aus. Doch Therese ist noch lange nicht fertig. Voller Tatendrang und Freude plant sie immer weiter. Dass das nicht allen gefällt und die Feinde hat, ist ihr klar. „,Was kommt als Nächstes?‘, fragte er (…) er sagte es nicht zu ihr, sondern zu seiner Begleiterin und hob dabei den Zeigefinger, ,als Nächstes will sie sein wie Gott.‘“ (s. 387). Vor allem ihr Schwager Max legt ihr einen Stein nach dem anderen in den Weg. Vor allem bei ihren inzwischen erwachsenen Kindern sorgt er für Missgunst und Zwietracht. Als sie einen eigenhändigen Entschluss ohne das Wissen ihrer Kinder fällt, eskaliert die Situation beinahe. Und vor allem Herrmann droht mit den schlimmsten Dingen. Dabei ist Therese noch gar nicht fertig-ihre Kinder wissen längst nicht alles von dem, was sie vorhat. Doch hierbei braucht sie die Unterstützung und Tatkraft von eben diesen…

 

Dass die Fortsetzung des Dallmayr-Auftaktes der Platz 1 auf der Spiegel-Bestsellerliste geworden ist, wundert mich ehrlich gesagt überhaupt nicht. Dass es der dritte Band nicht wurde, allerdings dann auch nicht. Aber erstmal das Positive: Die Geschichte des Aufstiegs des Feinkostladens Dallmayr wurde realistisch, spannend und detailreich herübergebracht. Besonders die Entwicklung von Herrmanns kleiner Familie war sehr schön und auch berührend zu lesen. Ich glaube aber, dass es (zumindest für mich) Pauk war, der in diesem Buch seinen großen Auftritt hatte. Auch seine Entwicklung vom noch eher kleinem Jungen oder kleinem Jugendlichen vielleicht hin zu einem reifen, jungen Mann der Weitsicht und Erkenntnis zeigt, war schön hu beobachten.

Er lernt auch seine spätere Ehefrau Lotte kennen, die für mich direkt die perfekte Ergänzung durch ihre natürliche, abenteuerlustige Art bildete. Anders als Elsas Rolle und die Rolle von Alexej. Die zwei haben am Anfang eine schöne Episode, kommen dann viel später, beziehungsweise vereinzelt ohne Anmerkungen wieder vor und plötzlich hatte ich kurz das Gefühl, das ganze Buch würde sich um sie drehen. Exakt recherchiert hingegen waren die geschichtlichen Ereignisse: von dem Flug des Zeppelins über den Beginn des Krieges und der Kriegsgefangenschaft oder auch über die plötzlichen Beschränkungen der Lebensmittel. Letzteres bringt Therese vor allem beinahe zur Verzweiflung. „,Delikatessen sind einfach nicht national, sondern das Feinste aus allen Ländern. Deshalb kommen die Leute schließlich zu uns. Und dass die französische Küche die beste in der Welt ist, weiß jedes Kind, sogar der Pöbel. Denn auch wenn er es sich nicht leisten kann, französische Foie Gras zu kaufen -Gänseleberpastete, jaja-, so ahnt er doch, dass sie besonders fein schmecken wird.‘“ (s. 441)

Therese war in diesem Buch eine Person, welche besonders bewegte. Sie erlitt erneut einen schweren und so unerwarteten Schicksalsschlag, der sie jedoch nicht zum Aufgeben brachte. Wie um es beweisen zu müssen arbeitete sie noch viel ehrgeiziger und disziplinierter an ihrem Visionen, um daraus etwas Echtes zu kreieren-meistens mit Erfolg. 

Vom Aufbau her bildete das Buch einen Kontrast zu seinem Vorgänger: der Bogen, der sich über die Jahre spannte, war sehr viel länger, von 1905 bis 1920, manche Jahre sind dadurch kürzer getreten und bildeten dann winzige Kapitel, was aber nicht stark auffiel.

Ein Punkt, mit dem ich allerdings hadere, ist die Sprache. Teilweise musste ich wirklich innerlich den Kopf schütteln, weil ich dachte: „So sprach doch kein Mensch!“ Und wirklich waren Sprache und manchmal auch gewissen Szenen (vor allem eine) sehr unrealistisch. Aber naja, dem einen gefällt es ja vielleicht.

Alles in allem: „Dallmayr-Der Glanz einer neuen Ära“ bildete eine gelungene Fortführung auf „Der Traum vom schönen Leben“ und macht Spaß beim Lesen und Lust auf Tei 3. Ob ich den lesen werde? Auf jeden Fall!

 

Viele Grüße 📚

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Buchtitel-Challenge: MÄRZ

(AKTION) COVER WEDNESDAY (24.04.24)

Rezension: „Altes Leid - Ein Fall für Ida Rabe“